GRI-Index

GRI 1

Grundlagen 2021

Anwendungserklärung

GRI 1 verwendet

Anwendbare(r) GRI-Sektorstandard(s)

SFS hat für den Zeitraum Dezember 2023 bis November 2024 in Übereinstimmung mit den GRI-Standards berichtet.

GRI 1: Grundlagen 2021

Bisher ist kein anwendbarer Sektorenstandard vorhanden.

GRI 2

Allgemeine Angaben 2021

Angabe

Ort

Auslassung

2-1 Organisationsprofil

SFS Group AG, Rosenbergsaustrasse 8, 9435 Heerbrugg, Schweiz

Corporate Governance, Konzernstruktur und Aktionariat

Finanzbericht, Konzernstruktur

2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Scope: Entitäten, bei denen SFS einen Anteil von ≥50% hat, werden im Konsolidierungskreis berücksichtigt. Dabei werden für Standorte mit Produktionsaktivität sowie für Standorte ohne Produktionsaktivität mit ≥50 Mitarbeitenden Nachhaltigkeitsdaten erhoben. Im Berichtsjahr waren dies 54 Entitäten (Vj. 54 Entitäten).

2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Über den Nachhaltigkeitsbericht

2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Über den Nachhaltigkeitsbericht

2-5 Externe Prüfung

Über den Nachhaltigkeitsbericht

2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Finanzbericht, Segmentinformationen

SFS in Kürze, Seite 4

Beschaffung

2-7 Angestellte

Mitarbeitende nach Anstellungsverhältnis

Mitarbeitende nach Region

2-8 Beschäftigte, die keine Angestellten sind

Mitarbeitende nach Anstellungsverhältnis

Mitarbeitende nach Region

2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung

Corporate Governance, Verwaltungsrat und Konzernleitung ff.

2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Corporate Governance, Verwaltungsrat und Konzernleitung ff.

Organisationsreglement

Statuten SFS Group AG

2-11 Vorsitz des höchsten Kontrollorgans

Corporate Governance, Mitglieder des Verwaltungsrats

2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Strategie: Klar geregelte Verantwortlichkeiten

2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Strategie: Klar geregelte Verantwortlichkeiten

2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde als integraler Bestandteil des Geschäftsberichts 2024 vom Verwaltungsrat genehmigt. An der Generalversammlung 2025 wird unseren Aktionärinnen und Aktionären der Bericht ebenfalls zur Genehmigung vorgelegt.

2-15 Interessenkonflikte

Verhaltenskodex

Verhaltenskodex Erläuterungsdokument

2-16 Übermittlung kritischer Anliegen

Corporate Governance, Mitwirkungsrechte der Aktionäre

Corporate Governance, Informationspolitik

Compliance und Sorgfaltspflichten

2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

Alle Mitglieder des Verwaltungsrats haben im Berichtsjahr verschiedene Massnahmen getroffen, um ihr Wissen im Bereich Nachhaltigkeit zu erweitern. Dazu gehören u. a. Workshops/Trainings, regelmässiger Austausch mit Prüfungsgesellschaften, Austausch mit Peers und Lesen von Fachliteratur.

2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Corporate Governance:

Mitglieder des Verwaltungsrats

Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen

2-19 Vergütungspolitik

Vergütungsbericht, Grundsätze des Vergütungssystems

2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Vergütungsbericht, Grundsätze des Vergütungssystems

2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

SFS verfügt aktuell auf internationaler Ebene über kein zentrales System zur Verwaltung der Lohnzahlungen; die geforderten Angaben können aufgrund unzureichender Datengrundlage nicht berechnet werden.

2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Lagebericht

Strategie

2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Verhaltenskodex

Verhaltenskodex Erläuterungsdokument

Verhaltenskodex für Lieferanten

Nachhaltigkeitsrichtlinie

2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen

Verhaltenskodex

Verhaltenskodex Erläuterungsdokument

2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Compliance@SFS, inkl. anonymisiertes Beschwerdeverfahren

2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Corporate Governance, Informationspolitik

Compliance und Sorgfaltspflichten

2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Im Berichtsjahr war SFS von keinem wesentlichen Verstoss betroffen bzw. gab es bei SFS keine Compliance-​Vorfälle, die zu Bussgeldstrafen oder Gerichtsverfahren geführt haben.

2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Arbeitgeberverband Rheintal

Hans Huber Stiftung

Hoffmann Group Foundation

Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell

Landesverband Gross- und Aussenhandel Bayern (LGAD)

Stiftung FH SCHWEIZ – zur Förderung des dualen Bildungswegs

Swissavant

Swissmem

SFS ist bei den oben genannten Verbänden und Interessengruppen aktives Mitglied und unterstützt die Organisationen sowohl in personeller als auch finanzieller Hinsicht.

2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Strategie, Doppelte Materialitätsanalyse für CSRD durchgeführt

2-30 Tarifverträge

Zum Ende des Berichtsjahres waren 31.5% (Vj. 32.3%, korrigierte Zahl) aller Mitarbeitenden tarifgebunden.

GRI 3

Wesentliche Themen 2021

Angabe

Ort

Auslassung

3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Strategie, Stakeholder-Dialog als Basis der Berichterstattung

3-2 Liste der wesentlichen Themen

Strategie, Liste der wesentlichen Themen

GRI 301

Materialien 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Nachhaltige Lösungen

301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Nachhaltige Lösungen

301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

Die Informationen bzgl. eingesetzter rezyklierter Ausgangsstoffe sind aktuell nicht verfügbar bzw. unvollständig. Ab 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht an die Vorgaben der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die im 2024 durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse angepasst. Im Zuge dessen wird geprüft, welche Daten zukünftig neu erhoben und publiziert werden.

301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien

Aktuell nicht anwendbar: Nachdem die Produkte (vorrangig Präzisionskomponenten und Befestigungslösungen) im Kundenprodukt verbaut worden sind, hat SFS keine Möglichkeit mehr, diese zurückzuerhalten bzw. wiederzuverwerten.

GRI 302

Energie 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Energie und Emissionen

302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Energie und Emissionen

302-2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation

Energie und Emissionen

302-3 Energieintensität

Energie und Emissionen

302-4 Verringerung des Energieverbrauchs

Die Informationen bzgl. Verringerung des Energieverbrauchs sind aktuell unvollständig. Ab 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht an die Vorgaben der ESRS und die im 2024 durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse angepasst. Im Zuge dessen wird geprüft, welche Daten zukünftig neu erhoben und publiziert werden.

302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

Nicht wesentlich: Im 2024 wurde das Screening des Energieverbrauchs durchgeführt und ein CO₂-Fussabdruck entsprechend berechnet. Dabei ist der Energieverbrauch unserer Produkte als unwesentlich eingestuft worden.

GRI 305

Emissionen 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Energie und Emissionen

305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Energie und Emissionen

305-2 Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

Energie und Emissionen

305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Energie und Emissionen

305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen

Energie und Emissionen

305-5 Senkung der Treibhausgasemissionen

Die Informationen bzgl. Senkung der Treibhausgasemissionen sind aktuell nicht verfügbar bzw. unvollständig. Ab 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht an die Vorgaben der ESRS und die im 2024 durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse angepasst. Im Zuge dessen wird geprüft, welche Daten zukünftig neu erhoben und publiziert werden.

305-6 Emissionen Ozon-abbauender Substanzen

Nicht anwendbar: Gemäss unserer internen Ökobilanz betragen die Emissionen Ozon-abbauender Substanzen <0.01%.

305-7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen

Energie und Emissionen

GRI 308

Umweltbewertung der Lieferanten 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Beschaffung

308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden

Beschaffung

308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen

Beschaffung

GRI 404

Aus- und Weiterbildung 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

Die Informationen bzgl. durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestelltem sind aktuell nicht verfügbar bzw. unvollständig. Der Prozess zur Erhebung der erforderlichen Angaben wird in den kommenden Berichtsjahren ergänzt.

404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

Die noch fehlende Darstellung/Aufschlüsselung nach Angestelltenkategorie wird in den kommenden Berichtsjahren ergänzt.

GRI 405

Diversität und Chancengleichheit 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

Förderung und Engagement der Mitarbeitenden

Daten zu weiteren Diversitätskategorien werden in den kommenden Berichtsjahren ergänzt.

405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern

Die Informationen zum Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern sind aktuell nicht verfügbar bzw. unvollständig. Der Prozess zur Erhebung der erforderlichen Daten wird voraussichtlich in den nächsten zwei bis drei Jahren gruppenweit implementiert.

GRI 414

Soziale Bewertung der Lieferanten 2016

Angabe

Ort

Auslassung

3-3 Management von wesentlichen Themen

Beschaffung

414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden

Beschaffung

414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen

Beschaffung