Aktionärsbrief

Stabile Entwicklung

Im ersten Halbjahr 2024 bewegte sich die SFS Group weiterhin in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Dieses war gekennzeichnet durch eine uneinheitliche Geschäftsentwicklung und Lagerabbau in einzelnen Endmärkten. Mit einem Umsatz von CHF 1’544.9 Mio. und einer EBIT-Marge von 11.7% ist SFS auf gutem Weg, die für das Geschäftsjahr 2024 gesetzten Ziele zu erreichen. SFS treibt den Bereich Nachhaltigkeit kontinuierlich voran. Die CO2-Emissionen konnten durch einen erhöhten Anteil an zugekaufter erneuerbarer Energie weiter deutlich reduziert werden.

Thomas Oetterli, Präsident des Verwaltungsrats
Jens Breu, CEO

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Wie bereits 2023 schöpfte das globale Wirtschaftswachstum das Potenzial im ersten Halbjahr 2024 nicht aus. Gründe dafür waren die schwache internationale Konjunktur, die geopolitischen Spannungen und die damit verbundene tiefere Investitionsnachfrage. Die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsbereiche von SFS wurden unterschiedlich stark vom herausfordernden Umfeld beeinflusst. Während alle Divisionen des Segments Engineered Components eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr erzielten, spürte das Geschäft mit Kunden aus dem Baugewerbe (Segment Fastening Systems) und der industriellen Fertigung (Segment Distribution & Logistics) die Auswirkungen noch deutlich.

Im ersten Halbjahr 2024 erzielte die SFS Group einen Umsatz mit Dritten (Umsatz) von CHF 1’544.9 Mio. Dies entspricht einer Reduktion von –2.3% gegenüber der Vorjahresperiode. Währungseffekte bremsten die Umsatz­entwicklung mit –2.4%. Auf vergleichbarer Basis wurde ein organisches Wachstum von 0.1% realisiert.

Mixeffekte und eine uneinheitliche Kapazitätsauslastung beeinflussten den Ertrag. Insgesamt erreichte SFS einen Betriebserfolg (EBIT) von CHF 180.8 Mio. Die EBIT-Marge liegt bei 11.7% vom Nettoumsatz.

Der Operating Free Cash Flow betrug CHF 87.2 Mio. und liegt somit 25.6% über dem Wert der Vorjahresperiode (die Berechnung der Kennzahl ist im Abschnitt Informationen zur Publikation im Geschäftsbericht 2023 dargestellt). Der Rückgang des Ergebnisses je Aktie (EPS) auf CHF 3.00 (Vj. CHF 3.37) ist auf den reduzierten Betriebserfolg (EBIT) sowie auf das deutlich negativere Finanzresultat aufgrund von Währungseffekten zurückzuführen.

Fortschritte in der Strategieumsetzung erzielt

Die strategischen Schlüsselprojekte und -investitionen haben wir im ersten Halbjahr 2024 planmässig vorangetrieben:

Die Investitionen lagen im ersten Halbjahr 2024 bei CHF 68.7 Mio., was 4.5% vom Nettoumsatz gleichkommt.

Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Geschäftstätigkeit integrieren

Für SFS ist die nachhaltige Unternehmensentwicklung ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Aktuell stehen wir vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in alle Aspekte unserer Geschäftstätigkeit zu integrieren und gleichzeitig den zunehmenden gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Sorgfältige Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen

Im ersten Semester 2024 stand die Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Klimaberichterstattung gemäss den Anforderungen der Task Force on Climate related Financial Disclosures (TCFD) im Vordergrund.

ESG-Massnahmen engagiert vorantreiben

Im Umweltbereich konnte beispielsweise durch Optimierung des internen Wasser­aufbereitungssystems an unserem Standort in Pordenone (Italien) die Abwassermenge um 20% reduziert werden. Weitere positive Nebeneffekte dieses Projekts sind eingesparte CO2-Emissionen und ein reduzierter Energieverbrauch der Maschinen.

Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden haben für uns höchste Priorität. Im Bereich Soziales verfolgt SFS das Ziel, bis spätestens 2030 keine Berufsunfälle mehr zu verzeichnen. Um diesem ambitionierten Vorhaben schrittweise näher zu kommen, wurde im ersten Halbjahr die Initiative «Vision Zero» lanciert. Diese fördert eine umfassende Sicherheits­kultur, die durch regelmässige Schulungen, Sicherheits­prüfungen und -protokolle sowie durch proaktive Gefahrenanalysen unterstützt wird.

Die SFS Group bekennt sich zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Dazu gehört neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben auch unser bewusstes Engagement für Umwelt und Gesellschaft. Zusammen mit Solvatten, einem neuen strategischen Partner, setzt SFS sich seit März 2024 dafür ein, sauberes Wasser für alle zu ermöglichen. Das schwedische Unternehmen entwickelt und produziert umwelt­freundliche Wasserkanister. Die Verbindungs­elemente in den tragbaren Kanistern wurden von uns optimiert und zusammen mit einem jährlichen finanziellen Beitrag Solvatten zur Verfügung gestellt. Mit diesem Commitment unterstützt SFS nicht nur die Mission von Solvatten, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz und generiert positive Auswirkungen für die Gesellschaft.

Erwartungen für das Geschäftsjahr 2024 aktualisiert

Weiterhin behalten ein maximaler Kundenfokus und die Weiterführung der zukunftsgerichteten Innovationsprojekte höchste Priorität. Chancen und Möglichkeiten, welche die aktuellen Veränderungen mit sich bringen, wollen wir konsequent nutzen.

Ab der zweiten Jahreshälfte erwartet SFS eine leichte wirtschaftliche Erholung, die von der globalen Nachfrage und einer wieder verbesserten industriellen Dynamik getragen wird. Für das Geschäftsjahr 2024 geht die SFS Group von einem leichten organischen Wachstum und einer leicht verbesserten EBIT-Marge gegenüber dem Vorjahr aus.

Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen herzlich für ihren Einsatz, ihren Innovationsgeist und ihre Loyalität. Mit ihrem grossen Engagement tragen sie massgeblich zu unserem Erfolg bei.

Thomas Oetterli

Präsident des Verwaltungsrats

Jens Breu

CEO